
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
KA WERT – Neue Bioinitiative
27. Februar, 15:30 - 19:00

Lasst Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte in der Region Karlsruhe wachsen!
Dank des neuen Projektes KA.WERT kann Sandra Schmidt in den kommenden drei Jahren die Akteur*innen der gesamten Wertschätzungskette mit Wissen und Handwerk unterstützen, mehr biologische Produkte aus der Region zu produzieren und zu genießen.
Warum braucht es mehr Regionales?
Die Tage sind kurz und kalt. Was kann uns in dieser Jahreszeit besser wärmen als ein leckerer Eintopf mit viel Gemüse oder auch Linsen und Bohnen.
Gemüse, Kartoffeln und auch die wertvollen Eiweißlieferanten aus der Familie der Hülsenfrüchte können weit mehr als nur Suppentöpfe füllen. In der bewussten Küche spielen sie eine immer wichtigere Rolle, deren Nachfrage sich inzwischen nicht nur in den privaten Haushalten, sondern auch in der Gastronomie und der Außer-Haus-Verpflegung allgemein erhöht. Nur leider können wir diese als biologisch produziertes Gemüse und Kartoffeln hier aus der Karlsruher Region nur wenig beziehen. Und Hülsenfrüchte? Fehlanzeige.
Das will Sandra Schmidt nun mit ihren Kooperationspartner:innen* ändern. Das 3-jährige Programm KA.WERT, gefördert vom BÖL, dem „Bundesprogramm ökologischer Landbau“, soll hier Unterstützung liefern, regional mehr ökologisch angebautes Gemüse und Kartoffeln zu produzieren und die Hülsenfrüchte von Linsen über Bohnen bis Erbsen wieder nach Karlsruhe zu holen.
Ihr Projekt trägt den komplexen Namen „Aufbau der Bio-Wertschöpfungskette ‚Hülsenfrüchte‘ und Stärkung der Bio-Wertschöpfungskette ‚Gemüse‘ und ‚Kartoffeln‘ für die regionale und nachhaltige Lebensmittelversorgung der Bio-Stadt Karlsruhe“. Auch wenn das alles etwas sperrig klingt, verbirgt sich ein ambitioniertes Programm dahinter. Es sollen Partnerschaften zwischen Landwirtschaftsbetrieben, Handel und Gastronomie im Umkreis von Karlsruhe für “Hülsenfrüchte” neu aufgebaut und für “Gemüse” und “Kartoffeln” auf ein neues Niveau gehoben und intensiviert werden.
Es geht konkret um den Austausch mit anderen Akteuren. Es geht um den Aufbau von fachlichen oder methodischen Kompetenzen der Akteur*innen. Und vor allem geht es um ein Vertrauensverhältnis.
Sandra wird als Bio-Wertschöpfungsketten-Managerin die kommenden 3 Jahre Weiterbildungen und Beratungen, Austausch und Veranstaltungen für alle Marktakteur*innen organisieren.
Experten aus der Landwirtschaft oder Gastronomie werden Interessierte Fachleute schulen, um voneinander zu lernen und sich regional weiter zu entwickeln.
Ihr Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten, in der Gastronomie weg vom Standardprogramm hin zu mehr Kreativität und Regionalität zu kommen. Und sie wird all die Schritte dazwischen auch mit ins Blickfeld rücken, weil die Vernetzung von Anbieter*innen, Verbraucher*innen, der Politik und der Wirtschaft so essenziell ist, um das Ziel von mehr biologischer Regionalität zu schaffen. Sie kann also auf ein großes Netzwerk aus Partner:innen schauen und weiß auch mit Frau Lisbach als Bürgermeisterin in Karlsruhe eine wichtige Unterstützerin hinter ihrem Projekt.
KA.WERT – „Hülsenfrüchte“
Bio-Wertschöpfungskette – Veranstaltung die 2.
am 27. Februar 2023
15.30 Uhr bis 19 Uhr mit Come together bis 20.00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung: KA.WERT | Hülsenfrüchte
Wir lassen die Expert*innen für Hülsenfrüchte zu Wort kommen, um die Akteure von Anbau bis Verwertung mit auf den Weg zu nehmen. Auch hier ist der Austausch ein wichtiger Baustein der Veranstaltung.